lcmd Plattform
Datenschutzerklärung für Endnutzer


Übersicht
In dieser Datenschutzerklärung für Endnutzer („Datenschutzerklärung für Endnutzer“) erläutert die LCM Digital GmbH, wie die LCM Digital GmbH im Auftrag für denLizenznehmer personenbezogene Daten von Endnutzern auf der lcmd Plattform als lcmd Webapplikation oder als mobile lcmd App (gemeinsam die „lcmd Plattform“) verarbeitet. Lizenznehmer i.S.d. Datenschutzerklärung ist die Organisation oder Person über die Sie Zugang zur lcmd Plattform erhalten haben. Veranstalter des Gewinnspiels ist die LCM Digital GmbH (im Folgenden auch „lcmd“).

1. Verantwortlicher
Die LCM DigitalGmbH, Obere Waldplätze 22, 70569 Stuttgart lizenziert die lcmd Plattform an Lizenznehmer. Diese Lizenznehmer sind Verantwortliche im Sinne der EU-Datenschutzgrundverordnung („DSGVO“) für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Endnutzer im Zusammenhang mit der lcmd Plattform.

Die LCM Digital GmbH verarbeitet die im Rahmen der Nutzung der lcmd Plattform erhobenen Daten im Auftrag der lcmd Lizenznehmer. Sofern Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, können Sie sich daher direkt an den Datenschutzbeauftragten der LCM Digital GmbH wenden.

Der Datenschutzbeauftragte der LCM Digital GmbH wird von unserem Mutterkonzern, der Drees & Sommer SE gestellt:

Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Lejla Llugaxhiu
datenschutzbeauftragter@dreso.com

Bitten nennen Sie bei der Kontaktaufnahme mit dem Datenschutzbeauftragten den Lizenznehmer, dessen Zugang Sie zur Nutzung der lcmd Plattform verwenden. Bitte sehen Sie davon ab, Ihrer Anfrage sensibleInformationen wie z. B. eine Ausweiskopie beizufügen.

Darüber hinaus können Sie sich selbstverständlich auch an den Datenschutzbeauftragten des lcmdLizenznehmers selbst wenden.

2. Verarbeitung von personenbezogenen Daten

2.1 Personenbezogene Daten

„Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen (Artikel 4Nr. 1 DSGVO). Hierunter fällt insbesondere die E-Mail-Adresse sowie sämtliche weitere Registrierungsdaten, die Endnutzer bei der Registrierung für die lcmd Plattform mitteilen, sowie Daten, die Endnutzer im lcmd Lizenznehmer Account erstellen, einstellen oder hochladen („personenbezogene Daten“).

2.2 Verarbeitung der personenbezogenen Daten
Verarbeitung“ist u.a. jedes Erheben und Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung von personenbezogenen Daten (Artikel 4Nr. 2 DSGVO). Teilweise ist die Verarbeitung der personenbezogenen Daten von Endnutzern erforderlich, um die lcmd Plattform zu betreiben oder das Nutzungsverhältnis zu verwalten.

Andere personenbezogene Daten verarbeitet die LCM Digital GmbH für den Lizenznehmer auf Grundlage berechtigter Interessen. Im Einzelnen verarbeitet die LCM Digital GmbH die folgenden Kategorien von personenbezogenen Daten für folgende Zwecke:

2.2.1 Registrierung auf der lcmd Plattform
Wenn sich Endnutzer für die lcmd Plattform registrieren, verarbeitet die LCM Digital GmbH für den Lizenznehmer deren Bild, Vorname, Nachname, Titel, Unternehmen, Bundesland, E-Mail-Adresse, Land, Stadt, Geburtsdatum, Telefonnummer, Mobilnummer, Adresse, Passwort und die bevorzugte Sprache, die der Endnutzer in das Registrierungsformular einträgt („Registrierungsdaten“), zum Zwecke der Registrierung, also der Erstellung des Zugangs für die lcmd Plattform.

2.2.2 Betrieb der lcmd Plattform
Um Endnutzern die lcmd Plattform bereitzustellen, verarbeitet die LCM Digital GmbH für den Lizenznehmer die Registrierungsdaten der Endnutzer.

2.2.3 IT-Sicherheit
Um für den sicheren Betrieb der lcmd Plattform zu sorgen, verarbeitet die LCM Digital GmbH für den Lizenznehmer mittels Log-Dateien auch die Information, welchen Browser der Endnutzer beim Besuchen der lcmd Plattformnutzen, deren Login-Aktivitäten und die verwendeten IP-Adressen.

2.2.4 Verwaltung des Nutzungsverhältnisses
Zur Verwaltung des Nutzungsverhältnisses verarbeitet die LCM Digital GmbH für den Lizenznehmer die Registrierungsdaten der Endnutzer.

2.2.5 E-Mail-Benachrichtigungen und Push-Benachrichtigungen
Darüber hinaus verarbeitet die LCM Digital GmbH für den Lizenznehmer die Registrierungsdaten der Endnutzer, um diesen im Rahmen der Bereitstellung der lcmd Plattform Informationen zu übermitteln (z.B. eine Willkommens-E-Mail,Informationen über neue Funktionalitäten oder zur Verwaltung des Nutzungsverhältnisses).

2.2.6 Upload von Inhalten
Endnutzer können auf der lcmd Plattform im Rahmen der darin enthaltenen Funktionalitäten, über Freitextfelder und Uploadflächen, Inhalte eingeben, erstellen und hochladen (z.B. Kalenderangaben, Gewerkezugehörigkeit, Teamzugehörigkeit, Arbeitsaufträge, Aktionen, Fotos, Sprachaufnahmen), die eigene personenbezogene Daten oder personenbezogene Daten anderer Endnutzer enthalten.

Die LCM Digital GmbH verarbeitet für den Lizenznehmer diese personenbezogenen Daten, um die kommunikativen und kollaborativen Funktionalitäten der lcmd Plattform bereitzustellen, und Endnutzern in Project Management Dashboards und Statistiken einen Überblick, z.B. allgemeine Projektinformationen und/oder ausstehende und erledigte Arbeitsaufträge, zu geben.

2.2.7 Supportanfragen
Wenn Endnutzer Supportanfragen an die zuständige Supportstelle richten, verarbeitet die LCM Digital GmbH für den Lizenznehmer deren Registrierungsdaten zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung der Supportanfrage.

2.2.8 Sprachaufnahmen/Audiodateien
Endnutzer können über die mobile lcmd App der IcmD Plattform mit Hilfe von Audioaufnahmen sogenannte Tickets für Aufgaben erstellen. Diese Funktion ist nur nach Zustimmung des Nutzers zur Verwendung des Mikrofons verfügbar. Die Audioaufnahmen des Nutzers werden als Audio-Dateien auf dem mobilen Endgerät des Nutzers zwischengespeichert und dann an eine Schnittstelle innerhalb der Serverinstanz der LCM Digital GmbH zur Verarbeitung übermittelt. Für die Verarbeitung setzt die lcmd Plattform Technologien der künstlichenIntelligenz ein, um die Inhalte zu analysieren, zu transkribieren und dadurch die Nutzererfahrung zu verbessern. Die Audio-Dateien werden unmittelbar nach der Transkription gelöscht. Eine Weitergabe der Audio-Dateien an Dritte erfolgt nicht.

3. Rechtsgrundlage
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das überwiegende berechtigte Interesse des Lizenznehmers daran, Endnutzern einen sicheren und funktionierenden Service der lcmd Plattform zur Verfügung zu stellen (Artikel 6 (1) lit. f DSGVO). Insbesondere hat der Lizenznehmer ein überwiegendes berechtigtes Interesse an der Verarbeitung der personenbezogenen Daten, dieEndnutzer eingestellt, erstellt oder hochgeladen haben, um die Funktionalitäten und Planungsergebnisse auf der lcmd Plattform allen seinen Endnutzern zugänglich zu machen und die Nutzbarkeit der Plattform zu verbessern (Artikel 6 (1) lit. f DSGVO).

Dem stehen die Interessen der betroffenen Endnutzer nicht entgegen, da keine sensiblen Daten des Privatbereichs verarbeitet werden und diese die Nutzungsbedingungen für die lcmd Plattform akzeptiert haben. In diesen Nutzungsbedingungen sind die Kommunikations- und Kollaborations-Funktionalitäten der lcmd Plattformbeschrieben, die für das vertragsgemäße Funktionieren der lcmd Plattformerforderlich sind; mit Akzeptieren dieser Nutzungsbedingungen verpflichtet sich der jeweilige Endnutzer, insbesondere keine persönlichkeitsrechtsverletzenden Inhalte zu erstellen, einzustellen oder hochzuladen.

4. Wie lange speichert die LCM Digital GmbH diese personenbezogenen Daten für den Lizenznehmer?
Die Daten werden für die Dauer des bestehenden Lizenzvertrages gespeichert und anschließend gelöscht, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten schreiben eine längere Speicherung vor.

5. Wie teilt die LCM Digital GmbH diese personenbezogenen Daten mit Dritten?
Soweit erforderlich, stehen die Inhalte der Plattform anderen Endnutzern zur Verfügung. Darüber hinaus werden personenbezogene Daten von Endnutzern von der LCM Digital GmbH nur in folgenden Fällen an Dritte weitergegeben:

Die LCM Digital GmbH setzt externe und unabhängige Dienstleister ein (z.B. Cloud- oder Hostinganbieter), die die LCM Digital GmbH dabei unterstützen, die lcmd Plattform zu betreiben. Die LCM Digital GmbH hat diese Dienstleister sorgfältig ausgewählt und, soweit es gesetzlich erforderlich ist, sogenannte Auftragsverarbeitungsvereinbarungen abgeschlossen.

Sofern die LCM Digital GmbH andere Unternehmen beauftragt, Aufgaben im Rahmen von Auftragsverarbeitungsvereinbarungen auszuführen und personenbezogenen Daten zu diesem Zweck weiterleitet, sind diese Unternehmen verpflichtet, die weitergeleiteten personenbezogenen Daten zu schützen und diese nur für die in den jeweiligen Auftragsverarbeitungsvereinbarungen vereinbarten Zwecke zu nutzen.

In Fällen, in denen die LCM Digital GmbH personenbezogene Daten in Länder außerhalb der EU / des EWR übermittelt, geschieht dies nur auf Basis ausreichenderSicherheitsvorkehrungen, die ein angemessenes Datenschutzniveau gem. Art. 45DSGVO sicherstellen.

Endnutzer können weitere Informationen, z. B. Kopien der jeweiligen Sicherheitsvorkehrungen, anfordern.

6. Welche Sicherheitsmaßnahmen werden getroffen?
Die LCM Digital GmbH trifft angemessene technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die personenbezogenen Daten der Endnutzer davor zu schützen, dass diese unrechtmäßig vernichtet werden, verloren gehen, abgeändert werden oder unbefugt dem Zugriff von Dritten offengelegt werden.

7. Rechte von Endnutzern
Sie haben als Betroffener gem. Art.13 Abs. 2 b)-d) DSGVO gegenüber dem Verantwortlichen das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit. Endnutzer können ihre Rechte direkt bei der LCM Digital GmbH oder beim lcmd Lizenznehmer geltend machen.

Darüber hinaus steht Ihnen ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen zu, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben, die gegen die Datenverarbeitung sprechen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle eines berechtigten Widerspruchs dann nicht mehr. Wenn Sie Ihre Rechte durch die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung Ihrer persönlichen Daten verletzt sehen, können SieIhre Beschwerde bei der zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörde einreichen. Die zuständige Datenschutzbehörde ist Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173Stuttgart, Tel.: 0711/615541-0; E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de.