Effizientes Terminmanagement für komplexe Bürogebäude

Zusammenfassung des Projektes
Im größten Industriegebiet Baden-Württembergs entsteht der neue W2 Campus - ein modernes Bürogebäudeensemble mit hohem Nachhaltigkeitsanspruch. Das Projekt umfasst drei Bauteile, die als zwei separate Gebäudekomplexe konzipiert sind:
• Bauteil 1 & 2: Verkauft an den Deutschen Sparkassenverlag (DSV-Gruppe), der hier seinen neuen Hauptsitz einrichten wird
• Bauteil 3: Mietobjekt für die Stuttgarter Stadtbahn (SSB)
Ab dem ersten Obergeschoss gliedern sich die beiden Bauteile in eigenständige Gebäude mit unterschiedlichen Höhen: Bauteil 1 umfasst sieben, Bauteil 2 vier Stockwerke – jeweils mit verkleinerten Grundflächen in den obersten Etagen.
"Der Neubau des Hauptsitzes der DSV-Gruppe ist ein klares Bekenntnis zum Standort Stuttgart im Industriegebiet Vaihingen/Möhringen", sagt Thomas Fuhrmann, Bürgermeister für Wirtschaft, Finanzen und Beteiligungen der Stadt Stuttgart.
Quelle: Pressemitteilung DSV
Die Herausforderungen
Die Herausforderungen des Projekts liegen in der Komplexität und dem engen Zeitplan:
• Drei unterschiedliche Bauteile mit versetztem Baufortschritt
• Mehr als 40 verschiedene Gewerke
• Enge Zusammenarbeit von drei Unternehmen in einer Arbeitsgemeinschaft
• Sportliche Bauzeit von nur 2 Jahren und 3 Monaten
• Koordination zahlreicher Nachunternehmer
• Logistische Herausforderungen durch begrenzte Lagerflächen
"Eine solche Bauzeit erfordert hilfreiche technische Tools, mit denen wir die Abwicklung des Projektes möglichst positiv gestalten können", erklärt Ali Hassani, Projektleiter Ausbau bei Zech Hochbau.
Nachhaltiges Bauen
Ein besonderer Fokus des W2 Campus liegt auf der Nachhaltigkeit. Das Gebäude wird nach den internationalen LEED-Standards (Leadership in Energy and Environmental Design) zertifiziert. Zu den nachhaltigen Aspekten zählen:
• Heizungs- und Klimaanlage durch Luftwärmepumpen ohne fossile Brennstoffe
• Vollständig begrünte Dachflächen für zusätzliche Isolierung
• Regenwassersammlung in Zisternen zur Bewässerung der Grünanlagen
• Wasser- und energiesparende Armaturen
"Wir freuen uns sehr, mit dem Umzug in unseren künftigen Hauptsitz einen nachhaltigen Beitrag zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes zu leisten. Dadurch machen wir einen maßgeblichen Schritt auf dem Weg zu unserem Klimaneutralitätsziel." - Dr. Michael Stollarz, Vorsitzender der Geschäftsführung der DSV-Gruppe
Quelle: Pressemitteilung


Der lcmd-Ansatz:
Die Arbeitsgemeinschaft setzt bei diesem anspruchsvollen Projekt auf lcmd, um das Terminmanagement effizient zu gestalten:
• Transparente Terminplanung: Alle Beteiligten haben jederzeit Zugriff auf den aktuellen Stand
• Wöchentliches großes Controlling: Jeden Montag werden im Team die Termine überprüft und ggf. angepasst
• Visuelle Statusübersicht: Sofortige Erkennung von Verzögerungen durch Farbkodierung
• Einfache Anpassungsmöglichkeiten: Schnelles Verschieben von Terminen oder ganzen Prozessketten
• Filterfunktionen: Gezielter Blick auf einzelne Bereiche, Gewerke oder Zeitfenster
• Integration in Vertragsunterlagen: Gefilterte Terminpläne werden als PDF für Nachunternehmer exportiert
Ein großer Touchscreen im Besprechungsraum ermöglicht es dem Team, gemeinsam und intuitiv am Terminplan zu arbeiten. Bauleiter nutzen lcmd auch mobil auf ihren Tablets, um vor Ort auf der Baustelle auf die aktuellen Daten zuzugreifen. Dadurch wird ein kleines Controlling täglich durchgeführt.
Das Ergebnis
lcmd hat wesentlich zur effizienten Projektumsetzung beigetragen:
• Frühzeitige Problemerkennung: "Ich sehe auf einen Blick, welches Gewerk gerade problematisch ist.", so Hassani
• Schnellere Entscheidungsfindung: Bei Verzögerungen können sofort alternative Arbeitsbereiche identifiziert werden
• Verbesserte Kommunikation: Alle Projektbeteiligten haben denselben Informationsstand
• Effiziente Nachunternehmersteuerung: Einfache Erstellung gewerke-spezifischer Terminpläne
• Zeitersparnis: "Das einfache Handling und die flexible Arbeitsweise im Terminplan ermöglichen einen schnellen SOLL-IST Abgleich.", so Hassani

Projektleiter Zech Hochbau AG
Ali Hassani
lcmd hat auf jeden Fall geholfen, dass ich als Projektleiter auf einen Blick erkennen kann, in welchen Bereichen wir hinterher sind, wo ich an welcher Stelle, an welchem Rädchen drehen muss, damit es vorwärts geht – bzw. sehe, welche Bereiche eigentlich reibungsfreier ablaufen.