Teile diesen Beitrag:
Die wichtigsten Erkenntnisse aus diesem Artikel:
- HOAI LPH 5 umfasst 25% des Gesamthonorars und verwandelt Entwurfspläne in ausführungsreife Bauunterlagen mit allen notwendigen Details
- Sechs Grundleistungen definieren den Arbeitsumfang: Ausführungsplanung erstellen, Fachplaner koordinieren, Terminplan fortschreiben und Montagepläne prüfen
- Architekt:innen und Ingenieur:innen tragen Vollhaftung für fehlerhafte Ausführungsplanung - Mängel können zu teuren Nachträgen und Bauverzögerungen führen
- Zeichnungen erfordern Maßstab 1:50 bis 1:1 mit vollständiger Bemaßung, Materialangaben und konstruktiven Details für alle Gewerke
- Fortschreibungspflicht während der Bauzeit - Ausführungsplanung muss bei Änderungen der Fachplanung kontinuierlich angepasst werden
- Projektdauer variiert stark: Einfamilienhaus 3-4 Monate, Gewerbeprojekte bis zu 12 Monate je nach Komplexität und Fachplanern
- Digitale Tools wie lcmd optimieren den Workflow durch BIM-Integration, Cloud-Koordination und mobile Anwendungen für Bauleiter
- Qualitätssicherung verhindert teure Folgekosten - sorgfältige Planung reduziert Baubudget-Überschreitungen und Haftungsrisiken erheblich
Die Leistungsphase 5 nach HOAI erklärt: Vom Entwurf zur Baustelle
Ihre Entwurfspläne sind genehmigt. Der Bauherr freut sich. Jetzt beginnt die eigentliche Arbeit: Die Leistungsphase 5 nach HOAI verwandelt architektonische Ideen in baubare Realität. Doch was ist HOAI Leistungsphase 5 genau? Und warum entscheidet diese Phase über den Projekterfolg?

Die LPH 5 ist der Brückenschlag zwischen Vision und Umsetzung. Hier entstehen jene detaillierten Ausführungspläne, die Bauunternehmen tatsächlich verstehen und umsetzen können. Ohne präzise Ausführungsplanung bleibt selbst das beste Konzept nur Papier.
Was ist HOAI Leistungsphase 5: Der Kern erfolgreicher Bauprojekte
Was ist HOAI Leistungsphase 5 in der Praxis? Offiziell ist die HOAI Leistungsphase 5 eine von neun Phasen der Honorarordnung für Architekten und Ingenieure. Praktisch ist sie der Moment, in dem Ihre Planungsarbeit konkret wird.
Die Ausführungsplanung HOAI übersetzt architektonische Visionen in die Sprache der Baustelle. Jedes Detail muss stimmen: Maße, Materialien, Anschlüsse. Denn was hier unklar bleibt, wird später auf der Baustelle teuer.
Wann beginnt Leistungsphase 5: Timing ist entscheidend
Wann beginnt Leistungsphase 5 konkret? Nach der Genehmigungsplanung – aber erst, wenn alle rechtlichen Hürden genommen sind. Die HOAI Ausführungsvorbereitung kann nur starten, wenn gültige Baugenehmigungen vorliegen.
Warum diese Reihenfolge? Weil jede nachträgliche Änderung Ihre komplette Ausführungsplanung betrifft. Erfahrene Planer wissen: Lieber eine Woche länger warten als monatelang nacharbeiten.
Bewährter Projektablauf:
- LPH 1-3: Konzept und Entwurf entwickeln
- LPH 4: Genehmigungen einholen
- LPH 5: Ausführungsreife schaffen
- LPH 6-9: Bauen und überwachen

Die HOAI 2021 regelt diese Abfolge verbindlich. Trotzdem sind Überlappungen normal und oft sinnvoll.
Was gehört zur Leistungsphase 5 HOAI: Sechs Kernaufgaben für Ihren Erfolg
Was gehört zur Leistungsphase 5 auf Ihren Arbeitsplatz? Die HOAI Phase 5 definiert sechs Grundleistungen. Jede kann Ihr Projekt voranbringen - oder ausbremsen.

1. Detaillierte Ausführungsplanung entwickeln
Die Ausführungspläne bilden das Herzstück jeder LPH 5. Aber wie detailliert muss Ausführungsplanung sein? Der Detailgrad der Ausführungsplanung reicht vom Maßstab 1:50 bis 1:1.
Das bedeutet konkret: Leistungsbilder werden umfassend aufgesetzt. Jede Leistung klar definiert. Jedes Bauteil erhält exakte Maße. Jedes Material wird spezifiziert. Jeder Anschluss wird konstruktiv gelöst. Welche Grundleistungen bestehen und gibt es besondere Leistungen, die es zu erfüllen gibt? Warum so genau? Weil Unklarheiten auf der Baustelle exponentiell teurer werden.
2. Fachplaner koordinieren
Der Bereich Architektur orchestriert alle Beteiligten. Haustechnik, Statik, Brandschutz - alle entwickeln parallel ihre Lösungen. Ohne zentrale Koordination entstehen Kollisionen, die später kostspielig werden.
Ihre Bauleiter benötigen verständliche Pläne. Ihr Projektmanager steuert den Gesamtprozess. Der Generalunternehmer bringt die Baupraxis ein. Jeder Partner braucht die richtige Information zum optimalen Zeitpunkt.
3. Termine intelligent steuern
Ein durchdachter Leistungsphase 5 Workflow bedeutet mehr als Termine verwalten. Ihr LPH 5 Projektleiter erkennt Verzögerungen, bevor sie entstehen. Das Projektmanagement wird in der Ausführungsplanung zur strategischen Disziplin.
Denn jede Planungsverzögerung verschiebt den Baustart. Und das kostet alle Beteiligten Geld.
4. Planungen dynamisch anpassen
Die Ausführungsvorbereitung endet nicht mit der ersten Planversion. Auch während der Bauphase sind Anpassungen normal und notwendig. Digitale Systeme wie lcmd dokumentieren jede Änderung nachvollziehbar.
Moderne Planung-Software ermöglicht schnelle Updates. Bauunternehmen erhalten automatisch aktuelle Planstände. So bleiben alle Beteiligten auf dem gleichen Wissensstand.
5. Qualität systematisch sichern
Die Kontrolle von Ausführungsplänen geht weit über das Abhaken von Listen hinaus. Sie validieren, ob alle Planungen den Standards der HOAI Ausführungsplanung entsprechen. Digitale Projektmanagement-Software unterstützt durch automatische Prüfroutinen.
Die finale Qualitätsentscheidung bleibt aber bei Ihnen als Fachplaner.
6. Wissen gezielt verteilen
Eine erfolgreiche Koordination durch den verantwortlichen Architekten stellt sicher: Jeder Projektbeteiligte erhält die Information, die er für seine Arbeit benötigt. Moderne Systeme zum digitalisieren schaffen die technischen Voraussetzungen.
Ihre Bauleiter erhalten automatische Updates. Alle Planstände werden lückenlos dokumentiert. Informationsverluste gehören der Vergangenheit an.
Welche Aufgaben hat Phase 5 HOAI: Rollen erfolgreich definieren
Welche Aufgaben hat Phase 5 für Ihr Projektteam? Klare Rollendefinitionen schaffen Klarheit. Erfolgreiche Projekte leben von koordinierter Zusammenarbeit.
Architekt/Objektplaner: Gesamtverantwortung koordinieren
Sie tragen die Gesamtverantwortung in der Ausführungsplanung. Die Qualitätssicherung liegt in den Händen der Architekten. Sie überwachen in der LPH 5 die Termine und steuern Fachplaner-Schnittstellen.
Ihre Herausforderung: Den Überblick behalten, ohne sich in Detailarbeit zu verlieren.
Bauleiter: Praxistauglichkeit prüfen
Der Bauleiter testet die Umsetzbarkeit vor Ort. Er validiert die Ausführungspläne auf Praxistauglichkeit. Seine Aufgabe: Mit Bauunternehmen koordinieren und den HOAI-Qualitätsstandards durchsetzen.
Seine zentrale Frage: "Lässt sich das wirklich so bauen?"
Projektmanager: Strategisch steuern
Der Projektmanager behält das große Ganze im Blick. Er optimiert den Workflow kontinuierlich. Seine Aufgabe umfasst Ressourcenplanung für das Projektmanagement. Als Projektleiter trifft er strategische Entscheidungen.
Generalunternehmer: Baupraxis einbringen
Der Generalunternehmer bringt in der LPH 5 praktische Bauerfahrung in die Planung. Er optimiert Bauabläufe frühzeitig. Seine Expertise in der Ausführungsvorbereitung hilft, Kosten durch intelligente Planung zu senken.
Wie lange dauert Leistungsphase 5: Realistische Zeitschätzungen
Wie lange dauert Leistungsphase 5 tatsächlich? Ehrliche Antwort: Es variiert erheblich. Aber bewährte Richtwerte helfen bei der Projektplanung.
Einfamilienhaus (Neubau)
Projektdaten: 150 qm, 350.000€ Bausumme
LPH 5 Dauer: 3 Monate
Besonderheiten: Standardisierte Lösungen, lcmd Vorlagen
Bürogebäude (Sanierung)
Projektdaten: 2.500 qm, 1.8 Mio€ Bausumme
LPH 5 Dauer: 8 Monate
Besonderheiten: Bestandsaufnahme, Brandschutz-Nachweise
Industriehalle (Neubau)
Projektdaten: 5.000 qm, 2.5 Mio€ Bausumme
LPH 5 Dauer: 6 Monate
Besonderheiten: Sonderkonstruktionen, Genehmigungsverfahren
Einflussfaktoren auf die Projektdauer:
Die Projektgröße ist offensichtlich relevant. Entscheidender ist oft die Anzahl beteiligter Fachplaner. Haustechnik, Statik, Brandschutz - jeder Fachbereich braucht Abstimmungszeit.
Effiziente Planungssoftware kann Zeitgewinne bringen. Aber nur, wenn Ihr Team die Tools beherrscht. Die Entscheidung "Wie detailliert muss die Ausführungsplanung sein?" bestimmt Aufwand und Ergebnisqualität maßgeblich.
Was kostet die Ausführungsplanung: Investition mit Rendite
Was kostet Ausführungsplanung konkret? Die Leistungsphase 5 gibt transparente Antworten. Interessanter ist die Frage: Was kostet mangelhafte Ausführungsplanung?
HOAI Honorarsätze: Transparente Kalkulation

Gebäudeplanung (§34): 25% des Gesamthonorars entfallen auf die Leistungsphase 5
Innenraumplanung: 30% für spezialisierte Leistungsphase 5
Tragwerksplanung: 40% für strukturell anspruchsvolle Ausführungsplanung
Die Grundleistungen der Ausführungsplanung sind in diesen Sätzen enthalten. Zusatzleistungen werden separat vergütet.
Kostenfaktoren verstehen: Transparenz schaffen
Anrechenbare Kosten nach DIN 276 bilden die Berechnungsgrundlage. Der gewählte Detailgrad beeinflusst den Bearbeitungsaufwand direkt. Die Entscheidung, wie detailliert die Ausführungsplanung sein muss, wirkt sich unmittelbar auf das Honorar aus.
Honorarzonen bewerten die Planungsanforderungen objektiv. Standards werden projektspezifisch definiert. Der Projektmanagement-Aufwand fließt in die Kalkulation ein.
Zusätzliche Kostenfaktoren: Lizenzkosten für Planungssoftware, Implementierungsaufwand, Schulungskosten für die entsprechende Software.
HOAI Phase 5 digitalisieren: Technologie sinnvoll einsetzen
Ausführungsplanung digitalisieren – aber mit Verstand. Technologie muss Ihre Arbeit verbessern, nicht verkomplizieren. Digitale Tools sind Mittel zum Zweck, nicht Selbstzweck.
Bewährte digitale Werkzeuge
Eine BIM-Integration ermöglicht digitale Workflows. 3D-Modelle koordinieren verschiedene Disziplinen automatisch. Ausführungspläne entstehen modellbasiert. Kollisionen werden digital erkannt, bevor sie auf der Baustelle Probleme verursachen.
Cloud-basierte Koordination verbindet dezentrale Teams effizient. Projektmanagement Software arbeitet plattformübergreifend. Der Workflow läuft synchronisiert. Ihr Projektleiter behält jederzeit den Überblick. Teams können ortsunabhängig zusammenarbeiten.
Mobile Anwendungen bringen Flexibilität. Bauleiter nutzen leistungsstarke Tablets um mobil zu sein. Informationen der Ausführungsvorbereitung sind jederzeit abrufbar. Das Projektmanagement funktioniert smartphone-optimiert.
Ausführungsplanung Projektmanagement-Software: lcmd in der Anwendung
Die Projektmanagement Software lcmd wurde von Baupraktikern für Baupraktiker entwickelt. Sie versteht die Anforderungen der Ausführungsphase, weil sie aus der Praxis stammt.
Praxiserprobte Module
Strukturierte Dokumentenverwaltung: Ausführungspläne werden systematisch organisiert. Planungssoftware-Schnittstellen funktionieren bidirektional. Standards sind konfigurierbar. Revisionssichere Archivierung ist gewährleistet.
Flexible Workflow-Engine: Workflow-Prozesse sind individuell anpassbar. Präzise Einplanung von Prozessschritten ist integriert. Eskalationsmechanismen greifen automatisch.
Digitale Qualitätssicherung: Checklisten können hinterlegt werden. Compliance wird automatisch geprüft. Standards werden validiert. Freigabeprozesse sind vollständig dokumentiert.
Nahtlose Systemintegration
Ausführungspläne können direkt importiert werden. Ausführungsplanung Software kommuniziert bidirektional. Die digitaleSynchronisation erfolgt automatisch. Planänderungen werden systemübergreifend in Echtzeit übertragen.
{{cta}}
Erfolgreiche Leistungsphase 5: Bewährte Vorgehensweise
Vier Erfolgsphasen systematisch durchlaufen
Strukturierte Vorbereitung: Der Umfang der Ausführungsphase wird im Team erarbeitet. Der Detailgrad und die Anforderungen werden definiert. Der Workflow wird projektspezifisch geplant. Ressourcen und Meilensteine werden festgelegt. So kann eine klare Übersicht gewährleistet werden.
Systematische Bearbeitung: Die Ausführungsplanung wird strukturiert entwickelt unter konsequentem Einsatz digitaler Tools. Das Projektmanagement koordiniert und führt regelmäßig Qualitätsprüfungen durch.
Konsequente Kontrolle: Projektpläne werden systematisch validiert. LPH 5-Standards werden durchgesetzt. Freigabeprozesse sind klar strukturiert.
Professionelle Übergabe: Software-Export wird durchgeführt. Der Generalunternehmer erhält die kompletten Planungsunterlagen. Die digitale Archivierung erfolgt systematisch. Projekterfahrungen werden dokumentiert.
lcmd Erfolgsrezept
Warum funktioniert lcmd besonders gut für LPH 5 Anwendungen?
- Schrittweise Digitalisierung: Arbeitsumgebung wird behutsam modernisiert
- Praxisnahe Schulungen: Teams lernen anwendungsbezogen den Umgang mit der Software
- Kontinuierliche Optimierung: Workflows entwickelt sich projektbasiert weiter
- Aussagekräftige Dashboards: Projektleiter erhalten relevante Informationen in Echtzeit
- Funktionale mobile Tools: Bauleiter arbeiten ortsunabhängig effizient
Häufige Stolpersteine vermeiden: LPH 5-Risiken managen
Koordinationsprobleme früh erkennen
Schnittstellen bleiben oft unscharf definiert. Verantwortlichkeiten überschneiden sich unnötig und Bauleiter-Kommunikation funktioniert nicht reibungslos. Planänderungen werden unzureichend synchronisiert, was zu Informationsmängeln bei Beteiligten führt.
Typische Folgen: Kollisionen auf der Baustelle, Verzögerungen im Bauablauf, ungeplante Mehrkosten.
Qualitätsstandards unter Zeitdruck
Die Ausführungsplanung entwickelt sich uneinheitlich. Der Detailgrad bleibt projektspezifisch ungeklärt. Projektpläne weisen Fehler oder Lücken auf. Qualitätsstandards werden zeitdruckbedingt vernachlässigt.
Resultat: Aufwendige Nacharbeiten, projekt-interne Streitigkeiten, erhöhte Haftungsrisiken.
Terminmanagement unterschätzen
Die Dauer der Leistungsphase 5 wird systematisch zu optimistisch eingeschätzt. Der Workflow erweist sich als ineffizient konzipiert. Freigabeprozesse dauern länger als geplant. Ressourcenengpässe werden zu spät erkannt und behoben.
Konsequenzen: Bauverzögerungen, mögliche Vertragsstrafen, Reputationsschäden.
lcmd Lösungsansätze für typische Probleme
Strukturierte Kommunikation: Ihr Projektmanager koordiniert alle Schnittstellen zentral. Der Projektleiter behält den Gesamtüberblick im Dashboard und über die Statusansicht. Damit ist das Projektmanagement in der Lage regelmäßige Status-Updates zu liefern. Benachrichtigungssysteme informieren automatisch.
Standardisierte Qualitätsprozesse: Standart-Taktungen von Gleichbereichen können im Whiteboard hinterlegt werden. Checklisten sind digital verfügbar. Freigabe-Workflows sind transparent definiert.
Ausführungsplanung zukunftsorientiert entwickeln
Die Leistungsphase 5 nach HOAI zeigt deutlich: Erfolgreiche Ausführungsplanung benötigt mehr als technische Zeichnungen. Sie erfordert digitale Unterstützung, strukturierte Prozesse und professionelle Werkzeuge.
Die LPH 5 zu digitalisieren ist bereits Realität, nicht Zukunftsmusik. Die entscheidende Frage lautet nicht ob, sondern wie Sie Planung und Ausführung digital optimieren können.
lcmd Vorteile für Ihre LPH 5
✓ Vollständige HOAI-Konformität: HOAI 2021 Standards sind komplett integriert
✓ Zentrale Projektorchestration: Workflow läuft koordiniert und transparent
✓ Mobile Arbeitsflexibilität: Bauleiter Apps funktionieren auch offline
✓ Systematische Qualitätssicherung: Durch Echtzeit Informationen und zeitnahe Konflikt-Erkennung
Ihr konkreter nächster Schritt
Die beste Software bringt nichts, wenn sie nicht zu Ihrem Team und Ihren Projektanforderungen passt. Deshalb sollten Sie sich gründlich informieren, bevor Sie sich entscheiden.
- Kostenlose Demo vereinbaren: Erleben Sie lcmd in realen Anwendungsszenarien
- Digitalisierungspotenzial analysieren: Betrachten Sie im Detail, wie Ihre Prozesse verbessert werden könnten
- Teamkompetenzen entwickeln: Investieren Sie in Software Schulungen
- Pilotprojekt durchführen: Testen Sie Optimierungen an einem echten Bauprojekt
- Prozesse kontinuierlich verfeinern: Entwickeln Sie Ihre Abläufe systematisch weiter
Die Digitalisierung Ihrer Prozesse wartet nicht auf Sie. Beginnen Sie heute mit lcmd und gestalten Sie Ihre Projekte effizienter, transparenter und erfolgreicher.