Transparente Zusammenarbeit für nachhaltige Infrastruktur

Projektübersicht
Die Deutsche Bahn realisiert aktuell ein umfangreiches Infrastrukturprojekt mit einem Gesamtvolumen von circa 1 Milliarde Euro.
Da der Schienenverkehr weiter zunimmt, wächst auch die Fernverkehrsflotte der Deutschen Bahn kontinuierlich. Damit steigt der Bedarf an Instandhaltung – insbesondere in Cottbus, das als Standort des traditionellen DB-Instandhaltungswerks eine zentrale Rolle spielt. Dort entsteht derzeit ein neues, hochmodernes Bahnwerk.
Kern des Projekts ist der Neubau zweier Werkshallen für die schwere Instandhaltung der ICE-4-Flotte. Die erste Halle mit zwei Gleisen wurde Anfang 2024 in Betrieb genommen. Die zweite Halle mit vier Gleisen soll Ende 2026 folgen und das dann größte und modernste Instandhaltungswerk der Deutschen Bahn komplettieren.
Das Gesamtprojekt gliedert sich in fünf Teilprojekte: den Neubau von Halle 1, den Nebengebäuden, den Außenanlagen, den Gleisanlagen sowie einer Abstellanlage am Heizkraftwerk Cottbus.
Digitale Lean-Methodik als Erfolgsgarant
Die Größe und Komplexität des Projekts erforderte von Anfang an einen innovativen Ansatz in der Projektsteuerung. Mit der Lean-Methodik und deren digitaler Umsetzung durch lcmd schafft das Team eine transparente Basis für effiziente Projektprozesse.
Was bei analogen Methoden bei dieser Projektgröße nicht mehr möglich wäre, wird durch die digitale Implementierung zu einem zentralen Erfolgsfaktor. Die wöchentlichen Baubesprechungen, bei denen alle Beteiligten mit lcmd kommunizieren, sowie die detaillierte 6-Wochen-Vorschau für die verschiedenen Gewerke sorgen für Verbindlichkeit und klare Verantwortlichkeiten.




Besonderheiten des Projekts
Das seit 2024 laufende Vorhaben umfasst mehrere Teilbereiche, die von insgesamt fünf spezialisierten Projektteams betreut werden – darunter Hallenbau, Gleisanlagen, Außenanlagen und Parkflächen. Ein zentrales Merkmal des Projekts ist die Anwendung des IPA-Modells (Integrierte Projektabwicklung), das bei Großvorhaben zunehmend an Bedeutung gewinnt.
Im Gegensatz zu traditionellen Ansätzen mit einem Generalunternehmer setzt IPA auf Transparenz, Kooperation und eine partnerschaftliche Zusammenarbeit aller Projektbeteiligten auf Augenhöhe. Risiken und Chancen werden gemeinsam getragen, wodurch nicht nur Effizienzgewinne, sondern auch eine frühzeitige Problemerkennung und -lösung ermöglicht werden. Die ausführenden Firmen sind bereits in den frühen Planungsphasen aktiv eingebunden – ein wesentlicher Faktor für die erfolgreiche und beschleunigte Umsetzung.
Besonders bei technischen Herausforderungen wie der Anbindung an das bestehende DB-Netz zeigt sich der Nutzen dieser kooperativen Arbeitsweise. Unterstützt durch den gezielten Einsatz digitaler Tools können komplexe Schnittstellen effizient koordiniert und gesteuert werden. So entsteht ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt, das neue Maßstäbe in Planung, Ausführung und Zusammenarbeit setzt.
Was das DB Team besonders an lcmd schätzt:
- Die nahtlose Integration aller Projektteams auf einer einzigen Plattform, was die teamübergreifende Zusammenarbeit erheblich erleichtert
- Die Möglichkeit, detaillierte Planungen digital zu erfassen und für alle Beteiligte transparent darzustellen
- Live-Anpassungen während der Baubesprechungen, die sofort für alle Bau- und Projektleiter sichtbar sind
- Die direkte Verbindung von Aktionspunkten mit dem Gesamtprozess, wodurch die Verknüpfung zum kompletten Bauprojekt stets erkennbar bleibt
- Die digitale Umsetzung der Lean-Methodik, die bei der Projektgröße in analoger Form nicht mehr praktikabel wäre
- Die intuitive Benutzeroberfläche, die auch bei komplexen Anforderungen eine schnelle Einarbeitung ermöglicht
- Die flexible Anpassungsfähigkeit der Software an die spezifischen Anforderungen eines Infrastrukturprojekts dieser Größenordnung

Projektsteuerer & Lean-Beauftragter | Deutsche Bahn AG
Christopher Großheim
lcmd ist ein unverzichtbares Werkzeug für unser Projekt geworden. Es liefert genau die Funktionen, die wir brauchen, um unsere komplexen Bauvorhaben zu steuern. - Die Software passt sich an unsere Bedürfnisse an und nicht umgekehrt. Das macht lcmd zu einem idealen Werkzeug für unser Projekt.